Ausstellungseröffnung am 14. April 2024

Gentlemen’s Agreement

Der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute


  • Raub, Restitution und der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz sind in der musealen Präsentation immer noch umstrittene und kontroverse Themen.
  • Nach der Vernichtung der jüdischen Bevölkerung sollte jüdisches Kulturgut in einem neuen, „bereinigten“ Kontext gezeigt werden.
  • Im Nationalsozialismus zielte die Präsentation von enteignetem Kulturgut aus jüdischem Besitz auf die „Arisierung“ des Gedächtnisses an jüdisches Leben ab.
  • Die „Arisierung“ des Gedächtnisses durch die Nationalsozialisten ist bis heute im Umgang mit enteigneten Judaika-Sammlungen und ehemaligen Synagogen spürbar.
  • Der Begleitband zur Ausstellung erscheint zur Finissage am 23. Februar 2025.


Schnaittach, 14. April 2024. „In Süddeutschland erzählte mir eine Frau […], die Russen hätten mit einem Angriff auf Danzig den Krieg begonnen – das ist nur das gröbste von vielen Beispielen. Doch die Verwandlung von Tatsachen in Meinungen ist nicht allein auf die Kriegsfrage beschränkt; auf allen Gebieten gibt es unter dem Vorwand, daß jeder das Recht auf eine eigene Meinung habe, eine Art Gentlemen’s Agreement, dem zufolge jeder das Recht auf Unwissenheit besitzt – und dahinter verbirgt sich die stillschweigende Annahme, daß es auf Tatsachen nun wirklich nicht ankommt.“

Dieses Zitat stammt aus dem Essay von Hannah Arendt „Die Nachwirkungen des Nazi-Regimes. Bericht aus Deutschland“, den sie in der Zeitschrift Commentary veröffentlichte, nachdem sie im Winter 1949/50 im Auftrag der „Jewish Cultural Reconstruction“ zum ersten Mal nach ihrer Emigration wieder Deutschland besucht hatte. Hannah Arendts Beschreibung des Zeitgeists als ein „Gentlemen’s Agreement“ erscheint heute aktueller denn je – in Zeiten von fake news, in denen geschichtsrevisionistische Tendenzen stärker und Meinungen zu Fakten werden sowie Geschichte lieber gefühlt als historisch-kritisch aufgearbeitet wird. Selbst knapp achtzig Jahre nach Kriegsende verwundert es nicht, dass Raub, Restitution und der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz in der musealen Präsentation immer noch umstrittene und kontroverse Themen sind.

Kritisch, kontrovers, kompliziert

Die unzähligen ungeklärten Fälle enteigneten jüdischen Besitzes spiegeln bis heute das Ausmaß der Entrechtung, Enteignung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus wider. Dabei profitierten neben Kunsthändlern gerade Museen und Archive von der Enteignung der vertriebenen und ermordeten jüdischen Bevölkerung. Welches Ziel verfolgten Museen und Archive im Nationalsozialismus, enteignete Gegenstände aus jüdischem Besitz zu sammeln, zu bewahren und zu präsentieren?

Die Ausstellung „Gentlemen’s Agreement. Der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute“ im Jüdischen Museum Franken in Schnaittach eröffnet am 14. April 2024 um 14 Uhr. Sie zeichnet am Beispiel der Sammlung aus jüdischem Besitz durch den Schnaittacher Museumsleiter Gottfried Stammler (1885-1959) die historischen Abläufe, Zusammenhänge und Nachwirkungen der Enteignung bis heute nach. Sie ist bis zum 23. Februar 2025 im Jüdischen Museum Franken in Schnaittach (Museumsgasse 12-16) zu den Öffnungszeiten Samstag und Sonntag von 12 bis 17 Uhr zu sehen.

Zur Finissage am 23. Februar 2025 erscheint ein Essayband zur Ausstellung.

Die Ausstellung und der geplante Sammelband sind dem Gründungsdirektor des Jüdischen Museums Schnaittach und Fürth, Bernhard Purin (1963 – 2024), gewidmet.

TEXTMATERIAL


Pressemappe inklusive Pressemitteilung

Ausstellungsflyer

Booklet Raumtexte und Objektbeschreibungen

BILDMATERIAL


Ausstellungsplakat Gentlemen's Agreement
Ausstellungsplakat Gentlemen’s Agreement
©Jüdisches Museum Franken | Grafik: Katja Raithel, zurgestaltung, Nürnberg
Download per rechter Maustaste.

Professor Dr. Dirk Rupnow hält bei der Ausstellungseröffnung die Festrede „Schnaittach und die ‚Arisierung‘ jüdischer Geschichte und Kultur im Nationalsozialismus“
Professor Dr. Dirk Rupnow hält bei der Ausstellungseröffnung die Festrede „Schnaittach und die ‚Arisierung‘ jüdischer Geschichte und Kultur im Nationalsozialismus“.
©Andreas Friedle
Download per rechter Maustaste.
Torarollen zerstörter jüdischer Gemeinden in Franken, Aufnahmeort Heimatmuseum Schnaittach um 1950
Torarollen zerstörter jüdischer Gemeinden in Franken, Aufnahmeort Heimatmuseum Schnaittach um 1950.
©Jüdisches Museum Franken | Marktgemeinde Schnaittach
Download per rechter Maustaste.
Enteigneter Judaika-Bestand in einer Vitrine, Aufnahmeort Heimatmuseum Schnaittach um 1945.
©Jüdisches Museum Franken | Marktgemeinde Schnaittach
Download per rechter Maustaste.
1938/39 ließ der ehemaliger Heimatmuseumsleiter Gottfried Stammler das Rabbiner- und Vorsängerhaus mit der Synagoge verbinden. Hierfür ließ er eine Treppe aus jüdischen Grabsteinen als Trittstufen bauen.
©Jüdisches Museum Franken | Marktgemeinde Schnaittach
Download per rechter Maustaste.
Der Heimatmuseumsleiter Gottfried Stammler errichtete in der Synagoge eine Abteilung für christliche sakrale Kunst. In dem einstigen Tora-Schrein platzierte er eine Pietà. Stammler war der Überzeugung, dass die jüdische Gemeinde Schnaittach ihre Synagoge im 16. Jh. über eine Kirche gebaut hatten.
©Jüdisches Museum Franken | Marktgemeinde Schnaittach
Download per rechter Maustaste.
Tora-Aufsätze aus der zwischen 1938 und 1945 zusammengetragenen Sammlung von Gottfried Stammler.
©Jüdisches Museum Franken | Fotograf Richard Krauss, Nürnberg
Download per rechter Maustaste.