So, 12.01.25, 14 Uhr | JMF Fürth, Adolph S. Ochs Lounge
GESCHICHTEN UND LEGENDEN VON PFLANZEN UND TIEREN
Lesen in der Lounge: Jüdische Märchenwelten mit Sabine Forkel-Kutschka anlässlich des jüdischen Feiertags Tu bi-Schwat
mehr
Taucht mit Sabine Forkel-Kutschka in die Welt der jüdischen Märchen ein! Dabei werden in der Adolph S. Ochs Lounge des Jüdischen Museums Franken alle Bereiche jüdischer Erzähltradition gestreift. Bei der diesjährigen Lesereihe stehen jüdische Märchen aus aller Welt im Mittelpunkt: jiddische Geschichten aus Osteuropa, Märchen aus dem Orient, sephardische Erzählungen, aber auch Märchen deutscher Erzähler und Erzählerinnen.
Im Anschluss gibt es Kuchen und ein Getränk nach Wahl in der Museumsküche!
Sabine Forkel-Kutschka ist Theater- und Medienwissen- schaftlerin. Ihre Leidenschaft gehört dem Theater und so werden ihre Lesungen, die sie jährlich für Geschichten- liebhaber:innen ab sechs Jahren im Jüdischen Museum Franken in Fürth inszeniert, zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
5 Euro Kinder | 8 Euro Erwachsene
Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89, Adolph S. Ochs Lounge
So, 19.01.25, 14 Uhr | BIBEL MUSEUM BAYERN in Nürnberg
„Magie“ – das Schicksal zwingen
Tandemführung im Bibelmuseum in Nürnberg
mehr
Magie spaltet die Gemüter: Einerseits ziehen Geschichten um den Zauberlehrling Harry Potter Millionen Menschen in ihren Bann, andererseits erscheint Magie als das Gegenteil von „richtiger“ Religion. Damit ist es immer auch eine Sache der Perspektive, was als Magie und was als Religion bezeichnet wird. In der Führung begeben wir uns auf eine vielschichtige Spurensuche: Von der Tora über antike Amulette bis hin zu den drei „Magiern aus dem Osten“, die auch als die heiligen drei Könige bekannt sind.
Die Tandemführung mit Tomke Gerstenberg-Winter (Bibelmuseum) und Alisha Meininghaus (Jüdisches Museum Franken) findet anlässlich der Kooperation der beiden Museen am Weltreligionstag statt.
4 Euro Führungsgebühr zzgl. 6 Euro regulärer / 4 Euro ermäßigter Eintritt
BIBEL MUSEUM BAYERN, Lorenzer Platz 10, 90402 Nürnberg
Jahrbuchvorstellung „nurinst 2024“ mit Herausgeber Jim Tobias und Autoren
mehr
Die jüdische Religions-, Kultur- und Traditionsgemeinschaft wird nicht allein als das Volk des Heiligen Buches, sondern auch als das Volk des Buches schlechthin betrachtet. „Die Nationalhelden Israels sind nicht die Helden des Schwertes, sondern die Helden der Feder“, konstatierte der jüdisch-amerikanische Literaturwissenschaftler Louis Ginzberg. Das gedruckte Wort, auch in Form von jüdischen Presseerzeugnissen, blickt auf eine lange Tradition zurück. So wurde die erste jiddische Zeitung bereits Ende des 17. Jahrhunderts in Amsterdam verlegt.
Im Jahrbuch „nurinst 2024“, des „Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts“, zeichnen Historikerinnen und Historiker aus Deutschland, den USA und Israel unter dem Schwerpunktthema „Jüdische Zeitungen und Autoren“ die Aktivtäten von Journalisten sowie Schriftstellern im 20. Jahrhundert nach und beleuchten deren Medien. Am 26. Januar um 15 Uhr stellt der Herausgeber des Jahrbuchs, Jim G. Tobias, Leiter und Mitbegründer des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts das Jahrbuch im Jüdischen Museum Franken in Fürth vor.
Daneben enthält der Band aus aktuellem Anlass einen Beitrag zum 7. Oktober 2023. Die Autorin Dr. Verena Buser stellt ihren Aufsatz „Ich war 17 Stunden lang im Schutzraum“ vor, kontextualisiert die an israelischen Kindern begangenen Verbrechen und informiert über ihr Schicksal als Geiseln der Hamas.
Die Jahrbuchvorstellung schließt mit einem von Daniela Eisenstein verfassten Portrait über das Jüdische Museum Franken in Fürth, Schnaittach und Schwabach.
Eintritt frei
Jüdisches Museum Franken in Fürth, Ernst Kromwell Saal (Königstr. 89)
„An allem sind die Juden und die Radfahrer schuld“
Workshops zu Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023 im Rahmen von „Fürth gedenkt“
mehr
Nach den Anschlägen der islamistischen Terrororganisation Hamas in Israel treten neben der Anteilnahme für die Opfer auch unverhohlener Antisemitismus und Israelfeindschaft offen zutage. Der 7. Oktober 2023 markiert einen Wendepunkt sowohl für die Zivilgesellschaft in Israel und in den palästinensischen Gebieten als auch in Deutschland.
Zwei parallel stattfindende Workshops vermitteln grundlegendes Wissen um den israelisch-arabischen Konflikt und die aktuellen Geschehnisse. Des Weiteren werden die Teilnehmer:innen für die Wirkmechanismen und das tödliche Potential antisemitischer Verschwörungstheorien und die Grundlagen des Zusammenlebens in einer freiheitlichen Demokratie sensibilisiert.
Virtual Reality und Museum – die Synagogen von Fürth
VR-Vorführung, kurze Themenführung durch das Museum und zum heutigen Synagogenmahnmal
mehr
Der als „Schulhof“ bezeichnete Platz mit seinen Synagogen und einer europaweit bekannten Talmud-Schule war Wahrzeichen und Herzstück jüdischen Lebens in Fürth. Durch die Zerstörung in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 ist er im Stadtbild nicht mehr sichtbar. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Geovisualisierung der FHWS Würzburg sowie dem Lehrstuhl für Judaistik in Bamberg hat das Jüdische Museum Franken die älteste und größte Synagoge des Schulhofes mit einer Virtual-Reality-Anwendung rekonstruiert. Sie ermöglicht eine Zeitreise zur Fürther Altschul um das Jahr 1900. Im Anschluss an die VR-Vorführung folgt eine kurze Themenführung durch das Museum und zum heutigen Synagogenmahnmal.
8 Euro | 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Führung zum Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute
mehr
Bis heute, knapp achtzig Jahre nach Kriegsende sind die Themen Raub, Restitution und der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz noch immer umstritten und kontrovers. Die unzähligen ungeklärten Fälle enteigneten jüdischen Besitzes spiegeln bis heute das Ausmaß der Entrechtung, Enteignung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus wider. Dabei profitierten neben Kunsthändlern gerade Museen und Archive von der Enteignung der vertriebenen und ermordeten jüdischen Bevölkerung. Waren sie Retter und Bewahrer oder Nutznießer und Mitläufer? Welches Ziel verfolgten Museen und Archive im Nationalsozialismus, enteignete Gegenstände aus jüdischem Besitz zu sammeln, zu bewahren und zu präsentieren?
Die Führung durch die Wechselausstellung zeichnet am Beispiel der Kulturgutsammlung aus jüdischem Besitz durch den ehemaligen Schnaittacher Heimatmuseumsleiter Gottfried Stammler die historischen Abläufe, Zusammenhänge und die Folgen enteigneten jüdischen Kulturguts bis heute nach.
8 Euro | 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach, Museumsgasse 12-16
Rührselig, anbiedernd, niedlich. Kitsch galt einst als eine ästhetische Beleidigung. Heute ist er ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft, der zunehmend positiv gedeutet wird: verkitschte Gegenstände sind süß oder ironisch. Auf subtile Art spiegelt Kitsch unsere heimlichen Sehnsüchte wider. Dabei ist Kitsch kulturübergreifend und existiert in der säkularen wie auch in der religiösen Welt, und so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Für die überwiegend säkulare Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden verkitschte Judaika und religiöse Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.
8 Euro| 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Schwabach (Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
So, 16.02.25, 14 Uhr | JMF Fürth, Adolph S. Ochs Lounge
LUSTIGE ERZÄHLUNGEN VON SCHELMEN UND NARREN
Lesen in der Lounge: Jüdische Märchenwelten mit Sabine Forkel-Kutschka
mehr
Taucht mit Sabine Forkel-Kutschka in die Welt der jüdischen Märchen ein! Dabei werden in der Adolph S. Ochs Lounge des Jüdischen Museums Franken alle Bereiche jüdischer Erzähltradition gestreift. Bei der diesjährigen Lesereihe stehen jüdische Märchen aus aller Welt im Mittelpunkt: jiddische Geschichten aus Osteuropa, Märchen aus dem Orient, sephardische Erzählungen, aber auch Märchen deutscher Erzähler und Erzählerinnen.
Im Anschluss an jede Lesung gibt es Kuchen und ein Getränk nach Wahl in der Museumsküche!
Sabine Forkel-Kutschka ist Theater- und Medienwissen- schaftlerin. Ihre Leidenschaft gehört dem Theater und so werden ihre Lesungen, die sie jährlich für Geschichten- liebhaber:innen ab sechs Jahren im Jüdischen Museum Franken in Fürth inszeniert, zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Altersempfehlung: ab 6 Jahren
5 Euro Kinder | 8 Euro Erwachsene
Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89, Adolph S. Ochs Lounge
Interaktive Museumsführung zu Konflikten rund um das Judentum
mehr
Konflikte sind ein fester Bestandteil des menschlichen Lebens. Doch mehr noch: Meinungsverschiedenheiten können auch ein Motor für Entwicklung sein und der Streit anderer Menschen ist sogar mitunter richtig spannend. Die Führung thematisiert Konflikte rund um das Judentum – vom Streit der drei Fürther Herrscher über die Ansiedelung von Juden im 18. Jahrhundert über die Auseinandersetzungen zwischen dem ersten Reformrabbiner und den orthodoxen Gemeindemitgliedern bis zur Beschneidungsdebatte in unserer Zeit. Am Ende jeder Station stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber ab, welcher Konfliktpartei sie Recht geben würden.
8 Euro | 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Führung zu jüdischer Grabsymbolik und Beerdigungsriten
mehr
In Schnaittach existieren drei jüdische Friedhöfe, die die Fremdnutzung und teilweise Zerstörung im Nationalsozialismus überlebt haben. Der älteste Friedhof wurde bereits im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts angelegt. Juden und Jüdinnen aus Schnaittach, den umliegenden Gemeinden Ottensoos, Forth und Hüttenbach und sogar aus Fürth wurden hier begraben. Die Führung veranschaulicht jüdische Grabsymbolik und Beerdigungsriten und erzählt aus dem Leben der hier begrabenen Persönlichkeiten.
Männliche Teilnehmer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.
8 Euro | 6 Euro ermäßigt
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach, Museumsgasse 12-16
Rührselig, anbiedernd, niedlich. Kitsch galt einst als eine ästhetische Beleidigung. Heute ist er ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft, der zunehmend positiv gedeutet wird: verkitschte Gegenstände sind süß oder ironisch. Auf subtile Art spiegelt Kitsch unsere heimlichen Sehnsüchte wider. Dabei ist Kitsch kulturübergreifend und existiert in der säkularen wie auch in der religiösen Welt, und so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Für die überwiegend säkulare Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden verkitschte Judaika und religiöse Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.
8 Euro| 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Schwabach (Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
Museumsführungen anlässlich des Internationalen Frauentages
mehr
Am Internationalen Frauentag vermitteln die Führungen spannende Einblicke in die Biographien jüdischer Frauen aus Fürth. Erfahren Sie mehr über jüdische Hebammen, die gelehrte Rabbinersgattin Kröndel, Adele Mandel mit ihrer Damenkollektion „Adema“ sowie über andere bedeutende Jüdinnen, deren Lebenswege erstaunlich und inspirierend sind!
8 Euro | 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Friedhofsführung zu Biografien von Schnaittacher Jüdinnen anlässlich des Internationalen Frauentages
mehr
Am Tag nach dem Internationalen Frauentag thematisiert die Führung die Lebenswege von Frauen, die auf den jüdischen Friedhöfen in Schnaittach beerdigt wurden. Welche Stellung hatten jüdische Frauen in der Zeit von Blümle, die 1661 verstarb und deren Grabstein bis heute in kunstvollen Versen an sie erinnert? Wie erging es Jüdinnen während den gesellschaftlichen Umwälzungen des 19. Jahrhunderts? Und welches tragische Schicksal ereilte die Geschäftsfrau Emma Ullmann in der NS-Zeit?
Männliche Teilnehmer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.
8 Euro | 6 Euro ermäßigt
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach, Museumsgasse 12-16
Sprechen alle Juden Hebräisch? Bedeutet jüdisch zu sein auch gleichzeitig einer Religion anzugehören? Herrschte in Fürth schon seit dem 16. Jahrhundert Gleichberechtigung und Toleranz? Und stimmt es wirklich, dass Fürth im Zweiten Weltkrieg weniger bombardiert wurde, weil … na, Sie wissen schon … In dieser Führung werden gängige Klischees rund um das Judentum humorvoll aufs Korn genommen. Im Fokus stehen Mythen und Missverständnisse über die jüdische Geschichte Fürths.
8 Euro | 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
In einer der ältesten und beeindruckendsten Synagogen Frankens mit angrenzendem Rabbinerhaus und historischem Ritualbad legt das Jüdische Museum Franken in Schnaittach seinen Fokus auf das Landjudentum. In der Führung geht es um die Geschichte und die religiösen Praktiken der Gemeinde sowie um ihre Beziehungen zur christlichen Obrigkeit. Einblicke in den religiösen Alltag jüdischer Familien ermöglichen die Judaika-Sammlung des Museums und das historische Synagogengebäude selbst.
8 Euro| 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Schniattach (Museumsgasse 12-16)
Rührselig, anbiedernd, niedlich. Kitsch galt einst als eine ästhetische Beleidigung. Heute ist er ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft, der zunehmend positiv gedeutet wird: verkitschte Gegenstände sind süß oder ironisch. Auf subtile Art spiegelt Kitsch unsere heimlichen Sehnsüchte wider. Dabei ist Kitsch kulturübergreifend und existiert in der säkularen wie auch in der religiösen Welt, und so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Für die überwiegend säkulare Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden verkitschte Judaika und religiöse Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.
8 Euro| 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Schwabach (Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
Backen in der Museumsküche: Zitronentörtchen zu Pessach
Ferien-Backworkshop für Kinderund Jugendliche
mehr
Weißt Du, was man beim jüdischen Pessach-Fest feiert? Und wie es schmeckt? In diesem Ferienprogramm finden wir es heraus! Gemeinsam backen wir in der Museumsküche ein traditionelles Pessach-Rezept von jüdischen Familien aus Fürth: Zitronentörtchen. Während die Backwaren im Ofen sind, finden wir in einem spannenden Rundgang durch das Museum heraus, worum es bei Pessach geht und welche anderen Feste Jüdinnen und Juden in aller Welt feiern. Zum Schluss probieren wir natürlich die frischgebackenen Törtchen und nehmen Kostproben mit nach Hause.
Kinder bringen bitte ein Behältnis mit, um das Gebackene später mit nach Hause nehmen zu können.
Ferien-Workshop für Kinder und Jugendliche zu jüdischer Druckkunst
mehr
Hier werden Kinder und Jugendliche selbst zu Künstlerinnen und Künstlern! In dem Workshop fertigen wir eigene Motive als Linolschnitte oder auf Moosgummi an und drucken diese auf einer mobilen Druckerpresse. Vorab informiert eine gemeinsame Spurensuche im Museum, warum Fürth früher für seine jüdischen Druckereien berühmt war, welche Schriften dort hergestellt wurden und was das historische Museumsgebäude damit zu tun hat.
Bitte Kleidung tragen, die Farbspritzer abbekommen darf. Verpflegung bitte selbst mitbringen.
Hopfen und Bier in Nürnberg: Die jüdische Hopfenhändlerfamilie Tuchmann
Stadtführung mit anschließendem Bierumtrunk anlässlich des „Tag des Bieres„
mehr
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Nürnberg zum Welthandelszentrum für Hopfen, der für die damals boomende Brauindustrie gebraucht wurde. Zahlreiche – darunter viele jüdische – Hopfenhändler ließen sich in Nürnberg nieder. So auch die Familie Tuchmann, die bereits im fränkischen Uehlfeld erfolgreich mit Hopfen gehandelt hatte. In der Führung gehen wir den Spuren der Tuchmanns nach, die Großhändler, Stifter und Kunstmäzene hervorbrachten und beleuchten die spannende Familiengeschichte von ihrem Aufstieg ins gehobene Bürgertum bis zu ihrer Vertreibung und Arisierung durch die Nationalsozialisten.
Führung kostenlos
Teilnahme an dem Bierumtrunk ab 16 Jahre, auf Selbstzahlerbasis
Treffpunkt ist vor dem Hauptportal der Lorenzkirche; die Führung endet mit einem Umtrunk im Wirtshaus Tucherbräu am Opernhaus
(Un)bekannt. Behinderte Menschen in Text, Praxis und Bild des Judentums und anderer Religionen
Vortrag im Rahmen des Diversity-Festivalsvon Ramona Jelinek-Menke (Marburg)
mehr
Sprechen jüdische Texte über Behinderungen? Vollziehen behinderte Menschen jüdische Praktiken und gibt es Bilder, die Juden und Jüdinnen mit Behinderungen zeigen? Im Vortrag werden Beispiele behinderter Menschen in jüdischen und anderen religiösen Texten, Praktiken und bildlichen Darstellungen vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie Diversität und die Inklusion behinderter Menschen in religiösen Kontexten mal mehr, mal weniger sichtbar sind. Auch wird thematisiert, welche Barrieren für behinderte Menschen in religiösen Gemeinschaften bestehen, und was Voraussetzungen für Teilhabe sein können. Wir laden Sie dazu ein, Bekanntes aus neuen Perspektiven zu betrachten.
Die Referentin Dr.in phil. Ramona Jelinek-Menke forscht und lehrt an der Philipps-Universität Marburg zu Diversität, religiösen Objekten und Gewalt. Sie wurde 2020 mit einer Arbeit über Religion und Behinderung an der Universität Zürich promoviert. Eines ihrer beiden Kinder hat eine Behinderung.
Führung zu jüdischer Grabsymbolik und Beerdigungsriten
mehr
Idyllisch gelegen und von hohen, schattenspendenden Bäumen umgeben, liegt der 1607 angelegte Alte Jüdische Friedhof. Dieser Ort erlebte eine wechselvolle Geschichte. Heute gehört der Alte Jüdische Friedhof in Fürth zu den eindrucksvollsten in Süddeutschland. In der Führung erfahren Sie mehr über jüdische Begräbnisriten, über die Bedeutung der Grabsymbolik und über die Lebenswege der Persönlichkeiten, die hier beerdigt wurden.
In Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth und dem Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern.
Rührselig, anbiedernd, niedlich. Kitsch galt einst als eine ästhetische Beleidigung. Heute ist er ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft, der zunehmend positiv gedeutet wird: verkitschte Gegenstände sind süß oder ironisch. Auf subtile Art spiegelt Kitsch unsere heimlichen Sehnsüchte wider. Dabei ist Kitsch kulturübergreifend und existiert in der säkularen wie auch in der religiösen Welt, und so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Für die überwiegend säkulare Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden verkitschte Judaika und religiöse Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.
8 Euro| 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Schwabach (Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
Bei dieser interaktiven Führung geben die Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbst die Themen vor: Eigenständig erkunden sie das verwinkelte Museumsgebäude und fotografieren ihr Lieblingsobjekt. Die so ausgewählten „Schätze“ werden dann gemeinsam in der Ausstellung angeschaut und kontextualisiert. Die ideale Entdeckungstour auch für Familien!
Friedhofsführung anlässlich des Internationalen Museumstages
mehr
Idyllisch gelegen und von hohen, schattenspendenden Bäumen umgeben, liegt der 1607 angelegte Alte Jüdische Friedhof. Dieser Ort erlebte eine wechselvolle Geschichte. Heute gehört der Alte Jüdische Friedhof in Fürth zu den eindrucksvollsten in Süddeutschland. In der Führung erfahren Sie mehr über jüdische Begräbnisriten, über die Bedeutung der Grabsymbolik und über die Lebenswege der Persönlichkeiten, die hier beerdigt wurden.
In Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth und dem Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern.
Invent(ari)siert? Die Judaika-Sammlung in Schnaittach
Führung zum Internationalen Museumstag
mehr
Die wechselvolle Geschichte der Schnaittacher Judaika-Sammlung und der Gebäude, in denen sie heute präsentiert wird, steht im Zentrum dieser Museumsführung. Vereinzelt gelangten Judaika gelangten bereits vor 1933 als Schenkungen in die Sammlung des damaligen Heimatmuseums. Der größte Teil der Sammlung setzt sich jedoch aus enteigneten Judaika aus jüdischen Gemeinden und von jüdischen Privatpersonen zusammen, die der damalige Heimatmuseumsleiter Gottfried Stammler im Nationalsozialismus für das Heimatmuseum sammelte und dort präsentierte.
Erst seit 1996 werden die Objekte aus jüdischer Perspektive im Jüdischen Museum Franken in Schnaittach präsentiert. Die Sammlung stellt bis heute einen der bedeutendsten Bestände an Sachzeugnissen jüdischer Landgemeinden in Süddeutschland dar.
Führung und Eintritt frei
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach, Museumsgasse 12-16
Friedhofsführung anlässlich des Internationalen Museumtages
mehr
In Schnaittach existieren drei jüdische Friedhöfe, die die Fremdnutzung und teilweise Zerstörung im Nationalsozialismus überlebt haben. Der älteste Friedhof wurde bereits im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts angelegt. Juden und Jüdinnen aus Schnaittach, den umliegenden Gemeinden Ottensoos, Forth und Hüttenbach und sogar aus Fürth wurden hier begraben. Die Führung veranschaulicht jüdische Grabsymbolik und Beerdigungsriten und erzählt aus dem Leben der hier begrabenen Persönlichkeiten.
Männliche Teilnehmer bringen bitte eine Kopfbedeckung mit.
Eintritt frei
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach, Museumsgasse 12-16
Führung anlässlich des Internationalen Museumstages
mehr
Rührselig, anbiedernd, niedlich. Kitsch galt einst als eine ästhetische Beleidigung. Heute ist er ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft, der zunehmend positiv gedeutet wird: verkitschte Gegenstände sind süß oder ironisch. Auf subtile Art spiegelt Kitsch unsere heimlichen Sehnsüchte wider. Dabei ist Kitsch kulturübergreifend und existiert in der säkularen wie auch in der religiösen Welt, und so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Für die überwiegend säkulare Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden verkitschte Judaika und religiöse Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.
Eintritt frei
Jüdisches Museum Franken in Schwabach (Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
Veranstaltung des Vereins zur Förderung des Jüdischen Museums Frankens e.V.
mehr
Merken Sie sich schon einmal diesen Termin vor, an dem der Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Franken mit der Eröffnung der Gartensaison des „Alfred Heilbronn Museumsgartens“ ein Fest für alle Sinne plant mit einer Lesung, Musik, Umtrunk und Imbiss.
Im Januar erfahren Sie hierzu mehr!
Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)
Das Jüdische Museum Franken in Fürth lädt im Rahmen des Deutschen Diversity Tages zu einer Museumsführung ein: Verbietet die Tora wirklich Homosexualität? Welches Selbstverständnis hat ein queerer jüdischer Verein heute in Deutschland? Warum verkörpert die Dämonin Lilith einen Wandel weiblicher Rollenideale? In der Museumsführung stehen Geschlechterrollen in der jüdischen Kultur und auch unterschiedliche jüdische Positionen zu LGBTQIA*-Themen im Fokus.
Mehr denn je ist das Verständnis für Diversität in unserer Gesellschaft wichtig. Wir freuen uns daher über zahlreiche Teilnehmer:innen.
Jahrhundertelang galt Fürth als das jüdische Zentrum in Süddeutschland. Als Ort des Lehrens und Lernens war Fürth europaweit bekannt. „פיורדא“, wie Fürth in hebräischen Lettern geschrieben wurde, bot Heimat für viele jüdische Familien. Wie sah der Alltag in Fürth aus? Was ist das Besondere des jüdischen Fürths? Was können wir von der Geschichte heute im Stadtbild wiederentdecken? Begeben Sie sich auf einen Rundgang durch die Fürther Altstadt zu den bedeutenden historischen Orten, die jüdisches Leben gestern und heute ausmachen.
Führung zu Geschlechterrollen im fränkischen Landjudentum
mehr
Wie lebten Jüdinnen und Juden in Franken? In welchen religiösen und gesellschaftlichen Räumen bewegten sie sich und wie wandelten sich Geschlechterrollen im Laufe der Zeit? Die Exponate des Jüdischen Museums Franken in Schnaittach eröffnen Fenster in die Vergangenheit und erzählen von jüdischer Gelehrsamkeit sowie von häuslichen Festen und Ritualen. Ein Highlight der Museumsführung ist die ehemalige Synagoge mit getrennten Beträumen für Männer und Frauen.
8 Euro| 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Schniattach (Museumsgasse 12-16)
Rührselig, anbiedernd, niedlich. Kitsch galt einst als eine ästhetische Beleidigung. Heute ist er ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft, der zunehmend positiv gedeutet wird: verkitschte Gegenstände sind süß oder ironisch. Auf subtile Art spiegelt Kitsch unsere heimlichen Sehnsüchte wider. Dabei ist Kitsch kulturübergreifend und existiert in der säkularen wie auch in der religiösen Welt, und so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Für die überwiegend säkulare Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden verkitschte Judaika und religiöse Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.
8 Euro| 6 Euro ermäßigt, zuzüglich 3 Euro Museumseintritt
Jüdisches Museum Franken in Schwabach (Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang)
Sommerkonzert in der Synagoge mit Tehila Nini Goldstein (Sopran) und Jascha Nemtsov (Klavier und Moderation)
mehr
Die Jüdische Geschichte ist von Beginn an eine Migrationsgeschichte zwischen Wanderung, Heimat und erzwungenem Exil. Jüdisches Leben existierte und existiert bis heute in allen möglichen Teilen der Welt mit vielfältigen kulturellen Ausprägungen. Nichts spiegelt diese globale Vielfalt so treffend wider wie jüdische Musik. Tehila Nini Goldstein (Sopran) und Jascha Nemtsov (Klavier) nehmen Sie mit auf eine musikalische Reise.
Das Programm verbindet hochkarätige Vokalwerke in jiddischer, hebräischer Sprache und in Ladino von bekannten Komponisten wie Maurice Ravel oder Mieczysław Weinberg, sowie von erst kürzlich wiederentdeckten herausragenden jüdischen Komponisten. Darunter der in Fürth geborene Jakob Schönberg (1900-1956), Moshe Milner (1882-1953), der in die Musikgeschichte als Komponist der ersten jiddischen Oper einging oder Alberto Hemsi (1898-1975), der alte sephardische Gesänge in Ladino rund ums Mittelmeer sammelte.
18 Euro| 15 Euro ermäßigt| 8 Euro Kind
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach (Museumsgasse 12-16)
Alle Häuser des Jüdischen Museums Franken befinden sich in historischen Baudenkmälern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Sie besitzen begehbare Laubhütten und Ritualbäder, die bis heute erhalten geblieben sind. Zusammen mit den umfangreichen Sammlungen von Judaika und Alltagsgegenständen vermitteln die Museen ein plastisches Bild des jüdischen Lebens in Franken – vom städtischen und kleinstädtischen bis hin zum ländlichen Milieu, von seinen Anfängen bis heute.
Franken war eine bedeutende Wiege jüdischen Lebens in Süddeutschland. In diese fast tausendjährige jüdische Geschichte gibt das Jüdische Museum Franken faszinierende Einblicke. Das Jüdische Museum Franken versteht sich als Zentrum zur Kenntnis und Verständnis jüdischer Geschichte und Kultur in Franken. Das Jüdische Museum Franken vermittelt in seinen drei Häusern in Fürth, Schnaittach und Schwabach die Vielfalt fränkisch-jüdischen Lebens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Dazu dienen besonders Ausstellungen, Bildungsprogramme, Forschungsprojekte, Veranstaltungen, Publikationen und die Sammlungstätigkeit. Es gehört zum Selbstverständnis des Museums, sich auch an aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen und Stellung zu beziehen.
BESUCHERSERVICE FÜRTH – MUSEUMKASSE Ingrid Engler (Mary S. Rosenberg Café) Kathrin Gleichmann-Schlesinger Astrid Laufer M. A. (Literaturhandlung & Museumsshop) Evelyn Liedtke Julia Schnitzer +49 (0)911 950 988 – 88 Mail
Lia Bauer (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media) Susanne Birkmann (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Ute Hedrich (Sammlung und Ausstellung) Laura Jakobs (Krautheimer Studienbibliothek) Andrea Kragl (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) Dagmar Menzel (Sammlung) Gerd Niklas (Kommunikation) Margit Pfahlmann (Bibliothek) Helmut Steiner (Familienforschung) Lutz Trautvetter (Sammlung)
Familienforschung
Gerne helfen wir bei der Familienforschung weiter. Dabei durchsuchen wir unsere Bestände und empfehlen Ihnen gezielt weitere Ansprechpartner:innen.
Die Vernetzung mit anderen kulturellen Einrichtungen, mit Forschern und Nachkommen jüdischer Familien ist für die Erforschung der fränkisch-jüdischen Geschichte und Kultur unerlässlich. Mehr über die Netzwerke, outreach Programme und Kooperationen des JMF erfahren Siehier.
Sie planen ein Projekt zur fränkisch-jüdischen Geschichte und Kultur? Oder Sie suchen Bildmaterial und sind auf der Suche nach einem bestimmten Objekt? Das Jüdische Museum Franken berät kulturelle Einrichtungen, Vereine sowie Presse, Fernsehen und Rundfunk in der Planung und Realisierung von Projekten zu jüdischer Geschichte und Kultur in Franken.
Partnerschaft
Hier entsteht bald ein Überblick unserer Schulpartnerschaften
Träger
Das Jüdische Museum Franken in Fürth, Schnaittach & Schwabach wird von einem 1990 gegründeten Verein getragen, dem Trägerverein Jüdisches Museum Franken e.V.
Ihm gehören der Bezirk Mittelfranken, die Stadt Fürth, der Landkreis Nürnberger Land, die Marktgemeinde Schnaittach und die Stadt Schwabach an. Zum Trägerverein gehört auch ein wissenschaftlicher Beirat.
Spendenkonto
Trägerverein Jüdisches Museum Franken e.V. Sparkasse Fürth Konto Nr. 11775 | BLZ 762 500 00 IBAN: DE 38 7625 0000 0000 0117 75 – SWIFT/BIC: BYLADEM1SFU
Vorstand des Trägervereins
Erster Vorsitzender Armin Kroder Landrat Nürnberger Land
Zweiter Vorsitzenderr Dr. Benedikt Döhla Referent für Soziales, Jugend und Kultur, Stadt Fürth
Bürgermeister Frank Pitterlein Marktgemeinde Schnaittach Schriftführer
Oberbürgermeister Peter Reiß Stadt Schwabach Beisitzer
Bezirkstagspräsident Peter Daniel Forster Bezirk Mittelfranken Beisitzer
Dr. Annett Haberlah-Pohl, Kulturreferentin Susanne Jahn Erste Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Jüdischen Museums Franken e.V. Beisitzerin
Dr. Andrea Kluxen persönliches Mitglied, Beisitzerin
Wissenschaftlicher Beirat
Kulturreferentin des Bezirks Mittelfranken und Bezirksheimatpflegerin Dr. Annett Haberlah-Pohl Bezirk Mittelfranken Vorsitz
Prof. Dr. Charlotte Bühl-Gramer, Erlangen Lehrstuhlinhaberin Didaktik der Geschichte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Dr. Felicitas Heimann-Jelinek, Wien Freie Kuratorin und Leiterin des Curatorial Education Program der Association of European Jewish Museums (AEJM), ehem. Chefkuratorin des Jüdischen Museums Wien
Dr. Thomas Heyden, Nürnberg Konservator und stellvertretender Direktor, Neues Museum Nürnberg
Cilly Kugelmann, Historikerin, Berlin Beraterin des Jüdischen Museums Berlin, ehem. Programmdirektorin und ehem. stellvertretende Direktorin, Jüdisches Museum Berlin
Dr. Rotraud Ries Historikerin
Tobias Schmid M.A. Museumsleiter Stadtmuseum Schwabach
Dr. Martin Schramm Amtsleiter Stadtarchiv und Museen, Stadt Fürth
Dr. Claudia Selheim Leiterin der Sammlungen Volkskunde, Spielzeug und Judaica, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Professor Dr. Georg Seiderer Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Professorin Dr. Sabine Ullmann Professur für Vergleichende Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Der Förderverein Jüdisches Museum Franken e.V. wurde 1988 gegründet. Seitdem ermöglicht er zahlreiche Projekte wie Ausstellungen, Begleitveranstaltungen, Ankäufe für die Bibliothek und Sammlung sowie Raumausstattungen. Auch den Museumsbau in Schwabach und den Erweiterungsbau in Fürth unterstützte er maßgeblich.
Es gibt viele Möglichkeiten an der Arbeit im Jüdischen Museum Franken teilzuhaben! Derzeit suchen wir Angestellte, freie Mitarbeiter:innen und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen. Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.
Wenn ein Buch die Kraft besitzt, daß ich mich in seiner Gesellschaft vergessen kann, dann werde ich zum Leser.
Jakob Wassermann (1873-1934)
EMPFEHLUNGUNGEN
Die meisten kennen den Schriftsteller Lion Feuchtwanger. Die wenigsten wissen, dass die Familie seit der frühen Neuzeit über mehrere Generationen hinweg in Fürth lebten. Die Historikerin Heike Specht erzählt in ihrem neuen Buch die Geschichte der bedeutenden Familie Feuchtwanger aus weiblicher Perspektive.
In einer Buchpremiere las Heike Specht im Jüdischen Museum Franken aus ihrem neuen Buch „Die Frauen der Familie Feuchtwanger“. Eindrucksvoll legte sie
dar, wie vier Generationen starker Frauen den Aufstieg der Familie von der Fürther Provinz ins Großbürgertum Münchens ermöglichten.
Ein echter „page turner“!
Erhältlich in der Jakob Wassermann Buchhandlung.
JAKOB WASSERMANN BUCHHANDLUNG
Die „Jakob Wassermann Buchhandlung“ wird in Kooperation mit „Korn & Berg / Buchhandlung Edelmann“ betrieben. Ihr Konzept sorgt für hochwertige Literatur zur jüdischen Geschichte und Kultur – aktuelle Belletristik und Sachbücher, Abteilungen für Kochbücher zur jüdischen Küche, Kinder- und Jugendliteratur sowie Graphic Novels.
Auch regionale Schwerpunktthemen und Literatur jüdischer Autoren aus Franken wie etwa Ruth Weiß, Roberto Schopflocher, Jehuda Amichai und natürlich Jakob Wassermann stehen im Regal – ergänzt um Autoren, von denen man nicht ahnte, dass ihre Vorfahren aus Fürth stammten, wie etwa Lion Feuchtwanger.
Die Jakob Wassermann Buchhandlung und das JMF organisieren zusammen jährlich Lesungen mit jüdischen Autor:innen und mit Buchvorstellungen zu jüdischen Themen.
Buchbestellungen nimmt die Jakob Wassermann Buchhandlung gerne entgegen.
MUSEUMSSHOP
Neben der Literatur in der Jakob Wassermann Buchhandlung, bietet der Museumsshop des JMF ein reizvolles Sortiment an Judaika, Souvenirs und jüdischem Kitsch. Vom modernen schützenden Amulett bis hin zum Chanukkaleuchter im zeitgenössischen Design finden Judaika-Liebhaberinnen und -liebhaber alles, was das Herz begehrt.
JAKOB WASSERMANN
Der in Fürth geborene Jakob Wassermann (1873-1934) genoss zu seinen Lebzeiten internationalen Ruhm und gehörte zu den meistgelesenen Autoren seiner Epoche. Seine Romane erreichten Rekordauflagen und wurden in über dreißig Sprachen übersetzt. Jakob Wassermann wertete den Erfolg seiner Bücher als Beweis der gelungenen deutsch-jüdischen Symbiose. Der wachsende Antisemitismus in der Weimarer Republik und der Beginn des Nationalsozialismus zwangen ihn jedoch zurück ins »spirituelle Ghetto«, aus dem er einst aufgebrochen war.
ÖFFNUNGSZEITEN & ANFAHRT
Die Jakob Wassermann Buchhandlung und der JMF Museumsshop befinden sich im Jüdischen Museum Franken (Königstraße 89, Fürth) und hat zu den Museumsöffnungszeiten (Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr) geöffnet.
Parken: Contiparkhaus Flair (Königstraße 112-114)
U1 bis Fürth Rathaus – das Museum befindet sich schräg gegenüber dem Rathaus.
So, 26.05.2024, 14 Uhr | JMF Fürth
Feierliche Umbenennung des Museumsgartens in
Alfred Heilbronn Museumsgarten
Feiern Sie mit dem JMF Fürth und dem Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Franken die Umbenennung des Museumsgartens nach dem Fürther Botaniker Alfred Heilbronn (1885-1961). 1933 flüchtete der Botaniker Alfred Heilbronn mit seiner Familie nach Istanbul, wo er ein botanisches Institut und eines der weltweit renommiertesten Botanischen Gärten errichtete.
2014 nahm die türkische Regierung den Garten dem Botanischen Institut der Istanbuler Universität weg und übereignete ihn der benachbarten Religionsverwaltung. Nach einer Übergangszeit wurde der Garten ab 2019 geschlossen. Das Schild über dem Eingangstor „Alfred Heilbronn Botanik Bahçesi“ (Alfred Heilbronn Botanischer Garten) wurde bereits entfernt. Ein Teil des Gartens mit dem Blick auf den Goldenen Horn soll mit einem Gebäude für das Religionsinstitut neu bebaut werden.
Das Jüdische Museum Franken in Fürth möchte die Erinnerung an Alfred Heilbronn lebendig halten und benennt seinen Museumsgarten nun nach dem renommierten Botaniker.
Zur Benennung liest die Autorin Sandra Lüpkes. Die Spiegel-Bestseller-Autorin arbeitet aktuell an einem Roman über die Familie Heilbronn und deren Schicksal vor, während und nach dem Exil in Istanbul. Lüpkes gibt uns Einblicke in den kreativen Prozess, wenn aus einer wahren Geschichte Literatur wird und lässt Alfred Heilbronn in einer kurzen Lesung aus ihrem bislang unveröffentlichtem Manuskript lebendig werden.
Weitere Redner sind die Künstlerinnen Eda Aslan und Dilsad Aladag, die 2022 eine künstlerische Dokumentation zu Alfred Heilbronn im Jüdischen Museum Franken präsentierten. Zum Abschluss spricht Kurt Heilbronn über seinem Vater. Zur Feier werden mehrere Familienmitglieder der Heilbronns anwesend sein.
Begrüßung und Grußworte werden von Museumsdirektorin Daniela F. Eisenstein, Susanne Jahn, Vorsitzende des Vereins zur Förderung des Jüdischen Museum Franken e.V. sowie der Referent für Soziales Jugend und Kultur Dr. Benedikt Döhla sprechen gesprochen.
Für die musikalische Umrahmung sorgen Tim Hacker (Gesang) und Uwe Strübing (Klavier) mit Liedern von Franz Schubert.
Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es einen kleinen Umtrunk.
Neubau barrierefrei
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
Die Umbenennung wurde mit freundlicher Förderung des Vereins zur Förderung des Jüdischen Museums Franken e.V. und der Liane und Frank W. Wilmers Stiftung realisiert.
Museen sollen sammeln, bewahren, forschen, vermitteln und präsentieren – aber sollen sie auch provozieren?
Wer sich mit jüdischen Themen nach der Schoa öffentlich auseinandersetzt, bewegt sich auf emotionalem Terrain. Allein um die Errichtung Jüdischer Museen im deutschsprachigen Raum gab es große Konflikte um konzeptionelle Inhalte, Deutungshoheiten, Egos und Emotionen. Mit manchen Themen und mancher Wechselausstellung verhält es sich bis heute nicht anders.
Anlässlich 25 Jahre Jüdisches Museum Franken in Fürth zieht das JMF Bilanz zu drei Themen, die am JMF Fürth für viel Wirbel gesorgt hatten: Deutungshoheiten, Raub und Restitution, Mythen der Toleranz. Was war passiert, was haben die Auseinandersetzungen bewirkt und wo stehen wir heute?
Die Ausstellungsreihe beginnt mit dem Thema Deutungshoheiten und präsentiert eine Retrospektive der umstrittenen satirischen Ausstellung „Feinkost Adam“ der Künstlerin Anna Adam, die 2002 im Jüdischen Museum Franken in Fürth gezeigt wurde.
Führung mit der Museumsdirektorin Daniela F. Eisenstein
Do, 17.10.24, 17.30 Uhr
„Feierabend im Museum“, Führung zu Highlights der Dauerausstellung und der Wechselausstellung „Shit Storm“ mit anschließender Weinverkostung
Do, 14.11.24, 17.30 Uhr
„Feierabend im Museum“, Führung zu Highlights der Dauerausstellung und der Wechselausstellung „Shit Storm“ mit anschließender Weinverkostung
Jüdisches Museum Franken in Fürth (Königstraße 89)
Laufzeit: 11.06.24 – 27.04.25
Öffnungszeiten: Di – So 10-17 Uhr; Das Museum hat am 26.11.24 in Fürth geschlossen.
KITSCH
SEHNSUCHT NACH JIDDISCHKEIT
Jüdisches Museum Franken in Schwabach
13.10.24-7.9.25
Rührselig, anbiedernd, niedlich. Kitsch galt im 19. und 20. Jahrhundert als eine ästhetische Beleidigung. Heute wird er zunehmend positiv gedeutet. Verkitschte Gegenstände sind süß, sentimental oder ironisch. Auf subtile Art spiegeln sie heimliche Sehnsüchte wider und stillen manchmal das Bedürfnis, sich öffentlich zu gesellschaftlichen oder politischen Themen zu positionieren.
Kitsch ist kulturübergreifend und existiert in der säkularen wie in der religiösen Welt – so auch im jüdischen Alltag. Es gibt zahlreiche religiöse Gegenstände für den häuslichen Bereich, mit denen Feiertage begangen
werden und mit deren Hilfe die religiöse Praxis eingehalten wird. Auch Kinderspielzeuge und Alltagsgegenstände, die jüdische Themen aufgreifen, sind in Kitsch-Versionen ausgestaltet. Für die überwiegend jüdisch-säkulare
Bevölkerung, die das Judentum nicht mehr streng religiös lebt, bilden gerade verkitschte Judaika und alltägliche Gebrauchsgegenstände eine Brücke von der Tradition der Vorfahren zu den diversen Bedürfnissen jüdischer Lebenswelten heute.
BEGLEITPROGRAMM
ERÖFFNUNG
So, 06.10.24, 14 Uhr
Veranstaltungsort: Haus der Begegnungen Schwabach (Auf der Aich 1-3)
Bis heute, knapp achtzig Jahre nach Kriegsende sind die Themen Raub, Restitution und der Umgang mit Kulturgut aus jüdischem Besitz noch immer umstritten und kontrovers.
Die unzähligen ungeklärten Fälle enteigneten jüdischen Besitzes, spiegeln bis heute das Ausmaß der Entrechtung, Enteignung, Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus wider. Dabei profitierten neben Kunsthändlern gerade Museen und Archive von der Enteignung der vertriebenen und ermordeten jüdischen Bevölkerung. Waren sie Retter und Bewahrer oder Nutznießer und Mitläufer?
Welches Ziel verfolgten Museen und Archive im Nationalsozialismus, enteignete Gegenstände aus jüdischem Besitz zu sammeln, zu bewahren und zu präsentieren? Die Ausstellung Gentlemen’s Agreement zeichnet am Beispiel der Kulturgutsammlung aus jüdischem Besitz durch den ehemaligen Schnaittacher Heimatmuseumsleiter Gottfried Stammler die historischen Abläufe, Zusammenhänge und die Folgen enteigneten jüdischen Kulturguts bis heute nach.
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach (Museumsgasse 12-16)
Laufzeit: 20.04.24-23.02.25
Öffnungszeiten: Sa + So 12-17 Uhr
14.04.24, 14 Uhr, Ausstellungseröffnung mitderFestrede „Schnaittach und die ‚Arisierung‘ jüdischer Geschichte und Kultur im Nationalsozialismus“ von Professor Dr. Dirk Rupnow (Universität Innsbruck)
Begleitprogramm:
So, 28.07.24, 14 Uhr Die Judaikasammlung des Gottfried Stammler. Geschichte einer „Arisierung“ Vortrag von Monika Berthold-Hilpert (Jüdisches Museum Franken) Ort: JMF Schnaittach (Museumsgasse 12-16) Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
So, 23.02.25, 14 Uhr Immer noch ein Gentlemen’s Agreement? Der Umgang mit enteignetem Kulturgut aus jüdischem Besitz seit 1933 Podiumsdiskussion und Vorstellung des Begleitbands zur Ausstellung Mit Professor Dr. Dirk Rupnow, Dr. Felicitas Heimann-Jelinek, Monika Berthold-Hilpert, Professor Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeld Moderation: Daniela F. Eisenstein Ort: Sparkassensaal Schnaittach (Marktplatz 5) Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org
Führungen 2024:
Kuratorinnenführungen
So, 21.04.24, 14 Uhr Führung mit der Kuratorin Monika Berthold-Hilpert
So, 19.05.24, 14 Uhr Führung mit der Kuratorin Monika Berthold-Hilpert
So, 21.07.24, 14 Uhr Führung mit der Kuratorin Daniela F. Eisenstein
So, 04.08.24, 14 Uhr Führung mit der Kuratorin Daniela F. Eisenstein
So, 03.11.24, 14 Uhr Führung mit der Kuratorin Monika Berthold-Hilpert
Die Ausstellungsräume sind leider nicht barrierefrei.
PROJEKTE
Fortsetzung des Projekts: „Audiowalk Jüdisches Leben in Fürth“ mit Biographien zu bekannten jüdischen Personen in Fürth
Was verband die Fürther Kanu-Club-Gründer Rudolf Benario und Ernst Goldmann, bis sie 1933 als politische Gegner der Nationalsozialisten und Juden verhaftet, verschleppt und ermordet wurden? Und was bewegte den nach 1945 nach Fürth zurückgekehrten Werner Gundelfinger Judaika aus Franken zu sammeln, in einer Zeit, in der niemand an eine Zukunft jüdischen Lebens in Deutschland glaubte? Diesen Fragen geht der Audiowalk „Jüdisches Leben in Fürth“ nach, den Schüler:innen eines P-Seminars des Fürther Helene-Lange-Gymnasiums entwickelt haben.
Bereits Anfang dieses Jahres präsentierten Schüler:innen des HLG den prämierten Audiowalk, der zu Orten jüdischer Geschichte im Fürther Stadtgebiet führt. In einem zweiten Schritt haben sich nun erneut Schüler:innen des HLG in einem P-Seminar über ein Jahr lang intensiv mit der jüdischen Geschichte Fürths auseinandergesetzt. Das Jüdische Museum Franken und das Jugendmedienzentrum Connect haben sie dabei begleitet. Ergebnis ist ein Audiowalk zu jüdischen Biografien: die Autorin und Menschenrechtsaktivistin Ruth Weiss, die Stifterin Lotte Krautheimer, der Mäzen Werner Gundelfinger, das Liebespaar Alfred & Frieda Davidson, der Schriftsteller Jakob Wassermann sowie die Antifaschisten Rudolf Benario und Ernst Goldmann.
Fürths jüdische Geschichte lässt sich nun in insgesamt elf Audio-Stationen erkunden. Der Audiowalk kann über die App „Playing Culture“, die vom Jugendzentrum Connect entwickelt wurde, gespielt werden. „Playing Culture“ ist kostenfrei in Google Playstore sowie im App Store verfügbar.
Der Audiowalk ist zudem als Podcast „Audiowalk jüdisches Leben in Fürth“ auf Spotify zu hören:
Prämiertes Projekt: Audiowalk Jüdisches Leben in Fürth
Der von den Schüler:innen eines P-Seminars im Schuljahr 2022/23 in Kooperation mit dem Jugendmedienzentrum Connect und dem Jüdischen Museum Franken entwickelte Audiowalk „Jüdisches Leben in Fürth“ führt zu sechs wichtigen historischen Orten.
Von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien ist der Audiowalk mit dem „Mach Dein Radio Star-2023“ in der Kategorie „P-Seminar“ (Oberstufe) ausgezeichnet.
Das denkt die Jury: „Der Audiowalk ist vielseitig aufbereitet und authentisch lebendig und akustisch ansprechend gestaltet, wobei der thematisch und stilistisch anspruchsvolle Beitrag sehr professionell umgesetzt wurde – es fühlt sich wirklich an wie eine Zeitreise.“
Playing Culture History: Local Based Game zur Entdeckung jüdischer Geschichte in Fürth
Playing Culture History – 150 Jahre Jakob Wassermann: Bei diesem Kooperationsprojekt des Jugendmedienzentrums Connect mit dem Jüdischen Museum Franken und der Jakob Wassermann Schule Fürth haben Schüler:innen ein sogenanntes „Local Based Game“ entwickelt, das sich in einzelnen Spots mit verschiedenen Orten in Fürth beschäftigt, die einen Bezug zu Jakob Wassermann haben. Die Schüler:innen haben sich in Kleingruppen mit Jakob Wassermann auseinandergesetzt und Spielaufgaben entwickelt. Diese wurden anschließend in die espoto-App eingefügt und als digitale Schnitzeljagd „Playing Culture History“ spielbar gemacht.
Eine kurze Einführung zum Schüler:innen-Projekt gibt es in diesem Hörbeitrag: Projektvorstellung.
So installiert ihr euch die App:
Das Local Based Game „Playing Culture History“ startet ihr hier:
Leichte Sprache: Kooperation mit dem Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde
Um Texte zu Ausstellungsobjekten Besucherinnen und Besuchern in Leichter Sprache zugänglich zu machen, kooperierte das JMF Fürth mit dem Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde (IFA) bei der Universität Erlangen-Nürnberg.
Leichte Sprache ist besonders barrierefrei und niedrigschwellig. Davon profitieren Personen, die z. B. dabei sind, Deutsch zu lernen, eine Leseschwäche oder kognitive Einschränkungen haben. Im Rahmen eines Seminars am Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde in Erlangen beschäftigen sich Studierende mit der Übersetzung von Texten in Leichte Sprache. Als Projektarbeit haben sie zu Ausstellungsobjekten und Räumen im Jüdischen Museum Franken in Fürth Texte in Leichter Sprache verfasst, die künftig Besucher:innen des Museums zugänglich sein werden.
Die Studierenden bieten zudem eine Sonderführung im Kontext des Deutschen Diversity Tages in Leichter Sprache an. Die Führung findet am 28. Mai 2024 um 15.30 Uhr statt.
Texte in Leichter Sprache zu den Ausstellungsobjekten und Räumen:
Eine Ausstellung von Schüler:innen des Hans-Sachs-Gymnasiums Nürnberg im JMF Fürth
„Viele Menschen haben wenige Berührungspunkte mit dem heutigen Judentum. Manchen fallen zum Thema ‚Juden‘ nur Stereotype ein.“ So beschreiben die Schüler:innen des P-Seminars des Hans-Sachs-Gymnasiums in Nürnberg ihre Motivation, gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Franken eine Ausstellung zu konzipieren, die auf jüdisches Leben und jüdische Menschen in unserer Region neugierig machen soll. In der Ausstellung „Lebkuchen & Davidstern – jüdisch in Nürnberg“ geben die Schüler:innen eine Übersicht ihrer Erkenntnisse und Recherchen. Zu sehen ist die Ausstellung im Jüdischen Museums Franken in Fürth.
Jüdisches Leben heute: Vielfältig und facettenreich Die ausgestellten Texte und Exponate vermitteln unterschiedliche Einblicke in das Leben von Jüdinnen und Juden, die heute in Nürnberg leben. Unter den Interviewpartnerinnen und -partnern waren unter anderem die Nürnberger Stadträtin Diana Liberova und Rabbiner Steven Langnas. Auch die Psychologin Esther Hadar, der Kantor der IKGN, Yonatan Amrani, und Schüler des Gymnasiums wurden befragt.
Neben originellen Details wie Rezepten von Lieblingsgerichten und persönlichen Gegenständen werden in der Ausstellung auch die individuellen Lebenseinstellungen der Befragten vor dem Hintergrund ihres unterschiedlichen Alters, Geschlechts, ihrer Herkunft und religiösen Ausrichtung deutlich.
Herzlich willkommen im Pressebereich des Jüdischen Museums Franken! Hier finden Sie aktuelle Presseinformationen und Pressebilder sowie Film- und Audiomaterial zu unseren Ausstellungen und Projekten. Um unseren Newsletter zu abonnieren, melden Sie sich bitte hier an. Foto- und Drehgenehmigungswünsche vereinbaren Sie bitte mit der Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Carolin Ordosch.
Für zusätzliche Informationen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung.
Ansprechpartnerin Carolin Ordosch, M. A. Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 (0)911 950 988 – 20 presse@juedisches-museum.org
Jüdisches Museum Franken Postfach 2055 | 90710 Fürth
Graphic Novels zu biografischen Fragmenten jüdischen Lebens in Fürth: Eine Ausstellung der Klasse 11c des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums und des Jüdischen Museums Franken.
Das Jüdische Museum Franken in Fürth möchte die Erinnerung an Alfred Heilbronn lebendig halten und benennt seinen Museumsgarten nun nach dem renommierten Botaniker.
Eine Ausstellung des P-Seminars des Hans-Sachs-Gymnasiums, 2023–24
ab dem 27. Oktober 2023 im JMF Fürth zu sehen!
Viele Menschen haben wenige Berührungspunkte mit dem heutigen Judentum. Manchen fallen zum Thema „Juden“ nur Stereotype ein. Deswegen haben wir vom P-Seminar des Hans-Sachs-Gymnasiums in Nürnberg gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Franken eine Ausstellung konzipiert, die auf jüdisches Leben und jüdische Menschen in unserer Metropolregion neugierig macht und darüber aufklärt.
Hierfür haben wir Personen jüdischen Glaubens getroffen und interviewt, die in unserer Region leben. Im Fokus standen weniger Fragen zur Religion selbst, als vielmehr Fragen zum gelebten Alltag, Hobbys und den vielfältigen persönlichen Lebenseinstellungen.
Unter den Interviewpartnerinnen und -partnern waren Diana Liberova (Stadträtin in Nürnberg), Rabbiner Steven Langnas, Esther Hadar (Psychologin), Yonatan Amrani (Kantor der IKGN) sowie unsere Mitschüler Jonathan und Gabriel.
Die Interviewten waren sehr aufgeschlossen. Von einigen haben wir beispielsweise die Rezepte ihrer Lieblingsgerichte oder sogar einen persönlichen Gegenstand erhalten. Durch das Projekt konnten wir sehr viel Neues und Interessantes über jüdisches Leben heute lernen. In der Ausstellung geben wir einen Einblick in die Ergebnisse unserer Recherchen. Auf diese Weise vermittelt die Ausstellung unterschiedliche Blickwinkel auf die Welt.
Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch!
Ihr P-Seminar des HSG und der betreuende Lehrer Markus Sternecker
In Kooperation mit: Gefördert von:
PRESSEBILDER
JMF FÜRTH, SCHNAITTACH, SCHWABACH
Die Nutzung der folgenden Fotos ist im Rahmen der Berichterstattung über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktivitäten des Jüdischen Museums Franken kostenlos. Für jedwede weitere Verwendung ist die Zustimmung des Jüdischen Museums Franken erforderlich.
Sabine Forkel-Kutschka und Christopher Scholz lesen Texte von Jakob Wassermann und Şehbal Şenyurt Arınlı
Das Jüdische Museum Franken in Fürth lädt im Rahmen des Jubiläums 150 Jahre Jakob Wassermann am 10. Oktober 2023, um 19 Uhr, zur Lesung Fremde Vertrautheit – Vertraute Fremdheit ins Jüdische Museum Franken nach Fürth (Königstraße 89) ein. Es lesen Sabine Forkel Kutschka und Christopher Scholz Texte von Jakob Wassermann und Şehbal Şenyurt Arınlı. Die ausgewählten Texte stammen aus dem „Jakob Wassermann Rundweg 2023“, einem Kunst-Literaturpfad in der Fürther Innenstadt, der von der Künstlerin Maja Bogaczewicz und der Autorin Şehbal Şenyurt Arınlı anlässlich des 150. Jubiläums von Jakob Wassermann im Auftrag der Stadt Fürth realisiert wurde.
Şehbal Şenyurt Arınlıist eine aus Istanbul stammende Dokumentarfilmerin und ‑produzentin und Schriftstellerin. Sie arbeitete für internationale Presseorgane und TV-Nachrichtenmagazine. Als erste Kamerafrau der Türkei setzte sich Şehbal Şenyurt Arınlı aktiv für die Präsenz von Frauen in der Filmbranche ein. Ihre gesellschaftskritischen und politischen Arbeiten drehen sich um Genozid, Exil und Verbannung. Şehbal Şenyurt Arınlı engagiert sich in verschiedenen NGOs und insbesondere für eine demokratische Lösung des Kurdenkonflikts. In der Türkei war sie politisch in der „Partei des Friedens und der Demokratie“ (später „Demokratische Partei der Völker“-) sowie in der „Demokratischen Gesellschaft“ aktiv. Im Juli 2017 wurde sie von der türkischen Regierung verhaftet. Nur durch einen Zufall kam sie frei und konnte nach Deutschland fliehen. 2017 bis 2020 lebte Şehbal Şenyurt Arınlı als PEN-Stipendiatin des Writers in Exile-Programms in Nürnberg. Seit 2020 lebt sie und wirkt sie in Fürth.
Kondolenzschreiben von Gustav Weber an Walter Tuchmann, Schwabach, 1934, Stadtarchiv Schwabach // Sprecher und Aufnahme: Christoph Grube
Am 2. August 1934 schrieb der Schwabacher Gaswerkdirektor Gustav Weber an Walter Tuchmann anlässlich des Todes seines Vaters Max Philipp Tuchmann. Zwischen den Zeilen kritisierte er riskanterweise den Nationalsozialismus.
In Schwabach veranstaltete die Kreisleitung der NSDAP im August 1937 eine Versammlung im großen Saal der Bärenwirtschaft und lud die Schwabacher Bevölkerung ein. Anlass war Walter Tuchmanns überstürzte Flucht aus Schwabach im Juli 1937. Auf dieser antisemitischen Propaganda-Veranstaltung las der Kreisleiter und Brügermeister Wilhelm Engelhard den Kondolenzbrief Gustav Webers vor und rückte ihn in die Nähe der Staatsfeindlichkeit.
Aussagen aus einer eidesstattlichen Erklärung des Anwalts Dr. Walter Berlin, London 1950, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München // Sprecher: Christoph Grube
1950 machte tuchmanns Anwalt Dr. Walter Berlin eine detaillierte eidesstattliche Erkläung für das Rückerstattungsverfahren der Erben Walter und Elise Tuchmanns gegen die Käufer des Drei-S-Werks. Berlins Aussage ist bis heute die einzig bekannte Quelle, die beschreibt, wie es dem plötzlich mittellos gewordenen Ehepaar Walter und Elise Tuchmann im Prager Exil erging.
In seiner Eklärung beschrieb er außerdem, wie er Walter Tuchmann nach seiner Flucht überzeugte, das Drei-S-Werk zu verkaufen, um einer Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten zuvrzukommen. Nach der Einholung verschiedener Angebote wurde das Werk für 321.000 Reichsmark verkauft. Beide, Berlin und Tuchmann, hielten den Preis für unangemessen, sahen jedoch keinen anderen Ausweg.
Zu einem rechtskrätigen Vergleich zwischen den Erben Tuchmanns und den Käufern kam es 1952: Das Drei-S-Werk sollte den Erben und Rechtsnachfolgern Walter Tuchmanns 190.000 DM zahlen. Damit waren alle Ansprüche abgegolten.
Brief von Elise Tuchmann aus Mexiko an ihre Schwester Emmy Graf nach Nürnberg 1941, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München // Aufnahme: Tonstudio Katzer, Nürnberg // Sprecherin: Adeline Schebesch
1941, nachdem Walter Tuchmann einen Schlaganfall erlitten hatte, beschrieb Elise Tuchmann ihrer in Deutschland lebenden Schwester Emmy Graf, auch Emma genannt, den Alltag im mexikanischen Exil. Der Brief spiegelt wider, in welcher desolaten Situation sich Walter und Elise Tuchmann befanden.
Brief von Frau Veerkamp aus Mexiko an Emmy Graf nach Nürnberg 1946, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München // Aufnahme: Tonstudio Katzer, Nürnberg // Sprecherin: Adeline Schebesch
Im mexikanischen Exil pflegten Walter und Elise Tuchmann mit den Veerkamps einen freundschaftlichen Umgang. Die Veerkamps waren breits um 1910 aus Deutschland nach Mexiko ausgewandert. Sie betrieben in Mexiko City ein Handelshaus für Musikinstrumente.
Im Mai 1946 antwortete Frau Veerkamp auf eine Schreiben von Emmy Graf, die in Nürnberg lebte und den Kontakt zu ihrer Schwester Elise Tuchmann suchte. Sie teilte der ahnungslosen Emmy Graf mit, dass Elise und Wlater Tuchmann bereits im Jahr 1942 und 1943 verstorben waren.
Eidesstattliche Erklärung Erich Rosenwalds, Florida, 1965, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München (1:41) // Sprecher und Aufnahme: Christoph Grube
196https://www.juedisches-museum.org/wp-content/uploads/Hoerstation_2.3.mp35 verfasste der Neffe Walter Tuchmanns, Erich Rosenwald, eine eidesstattliche Erklärung für ein Verfahren vor dem Bayerischen Landesentschädigungsamt. In dieser beschreibt er die gesundheitlichen finanziellen Probleme von Walter und Elise Tuchmann in Mexiko.
Der Erbengemeinschaft ging es um Entstädigungsansprüche für Schaden an Vermögen und im beruflichen Fortkommen durch die Flucht Walter Tuchmanns. Für Letzteres erhielt die Erbengemeinschaft 1965 eine Entschädigung in Höhe von 9.666 DM.
JAKOB SCHÖNBERG
Der Komponist Dr. Jakob Schönberg kam als erstes Kind von Rosalie und David Schönberg am 19. September 1900 in der Hirschenstraße 19 auf die Welt. Sein Vater David, der aus Krakau stammte, übernahm in Fürth die Taschenspiegel- und Lederwarenhandlung seines Schwiegervaters und arbeitete zudem als Buchbinder und als Kantor in der Klaus-Synagoge. Jakob wurde jüdisch-orthodox erzogen und erhielt schon mit fünf Jahren Klavierunterricht. Bereits als Jugendlicher komponierte er seine ersten Stücke und trat als Schüler auf Abschlussfeiern am Klavier auf. 1920 war er Teil der musikalischen Leitung einer Wohltätigkeitsveranstaltung im Stadttheater Fürth.
Als 20-jähriger Student stellte er sich 1921 im Berolzheimerianum in Fürth mit einem abendfüllenden Programm mit fünf eigenen Kompositionen vor und übernahm
dabei die musikalische Leitung. Den Gesang übernahm der Tenor Max Altglass des Nürnberg-Fürther Stadttheaters, als Orchester wirkte die Reichswehrbrigade aus Nürnberg. Die regionalen Zeitungen berichteten überwiegend positiv über das Konzert, erkannten Anklänge an Verdi und Wagner und betonten das große Talent des jungen Künstlers.
Jakob Schönberg studierte an den Universitäten in Erlangen, Berlin und Darmstadt und wurde 1925 in Erlangen mit einer Doktorarbeit zu den traditionellen Gesängen des Israelitischen Gottesdienstes in Deutschland mit der höchsten Note „summa cum laude“ promoviert.
Seine berufliche Laufbahn bestritt er als Musikkritiker und Autor bei der „Nürnberger Zeitung“, der „Bayerischen Radio-Zeitung“ und der „Zeitschrift für Musikwissenschaft“. Zudem arbeitete er als Dirigent im größten Kino Nürnbergs, dem „Phoebus-Palast“, in welchem er Stummfilme mit Orchestermusik live begleitete. Als Pianist trat er in kleineren Kinos auf. Schönberg komponierte auch selbst Filmmusik, die in internationalen
Verlagshäusern gedruckt wurde.
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 zog er nach Berlin und wurde Musikkritiker der „Jüdischen Rundschau“. Sein künstlerisches Interesse wandte sich ab 1934 vor allem der jüdischen Musikfolklore zu. 1935 publizierte er eine Sammlung von 230 hebräischen Gesängen und Melodien, die er „Lieder aus Erez Israel“ nannte. Mit den Hymnen, Heimat-, Fest-, Liebes- und Kinderliedern sowie Tänzen wollte er eine neue jüdische Identität präsentieren.
1937 komponierte er sein vielleicht wichtigstes Werk, die „Chassidische Suite“, zunächst für das Klavier und dann auch für das Orchester. Schönbergs Musik wurde in den Jahren 1936 bis 1938 mehrmals in Berlin und Frankfurt am Main
durch die Jüdischen Kulturbünde und auf größeren jüdischen Musikveranstaltungen aufgeführt.
Vielleicht war es Fürther Verbundenheit, die Schönberg dazu veranlasste, Jakob Wassermanns Erzählung über den vermeintlichen Messias Sabbatai Zwi aus seinem Roman „Die Juden aus Zirndorf“ zu vertonen. Die Dramatisierung des Werks von Jakob Wassermann mit der Musik von Jakob Schönberg wurde von Otto Bernstein inszeniert und 1936 im jüdischen Kulturbund Berlin aufgeführt.
1939 floh Jakob Schönberg mit seiner Frau Fanny nach England; im Januar 1948 wanderten sie nach New York aus, wo bereits ein Bruder Schönbergs lebte.
Für die New Yorker Park Avenue Synagogue komponierte er im Auftrag des Kantors Putterman sein „V’shomru“ für ein Tenor-Solo mit gemischtem Chor und Orgel.
Schönberg arbeitete dann als Musiklehrer an der Trinity School in New York. Die Stelle als Lehrer an der Carnegie School of Music in Englewood in New Jersey konnte er nicht mehr antreten, da er an einem Hirntumor erkrankte und am 1. Mai 1956 in New York starb.
In seinem Schaffen suchte Schönberg nach einem entschiedenen jüdischen Stil und wurde dabei zu dem bedeutendsten Vertreter des jüdisch-nationalen Stils in der modernen Musik.
Nachdem die Musik Schönbergs fast vergessen war, erschien 2012 eine Doppel-CD mit Liedern und Kompositionen Schönbergs unter dem Titel „Another Schönberg“, der auf seinen Großcousin, den Wiener Komponisten und Künstler Arnold Schönberg (1874-1951) anspielt. Eingespielt wurde die Musik unter anderen von dem Pianisten Jascha Nemtsov, der sich als Musikwissenschaftler in seinem Werk von 2010 zu jüdischen Komponisten im Berlin der NS-Zeit intensiv mit Jakob Schönberg beschäftigte. 2014 spielte Nemtsov ein Teil des Werkes Schönbergs mit zwei weiteren Künstlern im Kulturforum Fürth einem faszinierten Publikum vor.
Von Marina Heller
Bildnachweise:
Jakob Schönberg: Leo Baeck Institute, New York
Programm „Wohltätigkeits-Bunter-Abend“: Leo Baeck Institute, New York
Progamm „Kompositioonsabend“: Leo Baeck Institute, New York
Max Slevogt, Porträt Jakob Wassermann (Literaturarchiv Marbach): Foto Jüdisches Museum Franken / Fotografin: Annette Kradisch, Nürnberg
Postkarte Empire State Building, New York: Jüdisches Museum Franken
Kompositionsabend Berolzheimerianum: Jascha Nemtsov: Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf: Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit. Wiesbaden : Harrassowitz, 2010.
Jascha Nemtsov, Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit (Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur 10), Wiesbaden 2010.
Barbara Ohm, Petits Fürths 3. Sabbatai Zwi – Eine Oper des Fürther Komponisten Jakob Schönberg nach einem Sujet des Fürther Dichters Jakob Wassermann, in: Fürther Geschichtsblätter 4/2004, S. 123-125.
STADTVERFÜHRUNGEN IM JÜDISCHEN MUSEUM FRANKEN IN FÜRTH
Im September ist auch im Jüdischen Museum Franken in Fürth Stadt(ver)führungszeit! Vom 15.-17. September ist es wieder soweit: Mit nur einem Türmchen pro Person sind Sie beim größten Stadtführungs-Marathon Deutschlands dabei und können ein Wochenende lang Kultur und Kunst in Führungen und Programmen erleben. Auch im Jüdischen Museum Franken verwandeln wir Ihre Sicht auf die Geschichte und Gegenwart der Stadt!
Lassen Sie sich verführen!
Alle Angebote sind 2023 für maximal 20 Personen ausgelegt. Ausnahme bildet die Veranstaltung zur VR-Anwendung, bei der 50 Personen teilnehmen können.
Kosten: Türmchen über die Vorverkaufsstellen der Stadt(ver)führungen.
Was symbolisiert eigentlich der Davidstern? Wofür steht das Zertreten eines Glases bei einer jüdischen Hochzeit? Und was verbirgt sich hinter „Zaubernamen“ auf jüdischen Amuletten? Die Führung erläutert die Bedeutung jüdischer Symbole und Traditionen in Vergangenheit und Gegenwart.
16.9.23, 11 Uhr
Schlüsselmomente in der jüdischen Religionsgeschichte
Lernen Sie in dieser Führung jüdische Riten und Feiertage kennen, wie sie im fränkischen Judentum gelebt wurden und werden. Highlights sind das Ritualbad und die Laubhütte im historischen Wohnhaus jüdischer Familien, in dem sich heute das Museum befindet. Die Spurensuche führt weiter zu einer beeindruckenden Judaika-Sammlung, die Schlüsselmomente jüdischer Religionsgeschichte erfahrbar macht.
16.9.23, 12 Uhr
Schrift und Sprache: Der Schlüssel zur Welt
Das Judentum ist zu Recht als „Volk des Buches“ bekannt, denn Texte und Sprache spielen in der jüdischen Religion und Kultur eine große Rolle. Dabei erscheinen viele Texte auf den ersten Blick verschlossen, da sie in Hebräisch oder Jiddisch verfasst sind. Einen Einblick in die vielfältigen Sprachen und literarischen Traditionen des Judentums vermittelt diese Führung – angefangen von der Tora bis hin zum Werk des Fürther Erfolgsautors Jakob Wassermann.
16.9.23, 13 Uhr
Schlüsselmomente jüdischer Geschichte in Franken
Knapp 500 Jahre währt die wechselvolle Geschichte jüdischen Lebens in Fürth, dem Zentrum jüdischer Religiosität in Süddeutschland. Der lange Weg zur Gleichstellung, Verfolgung vor und während der NS-Zeit, sowie jüdisches Leben von der Nachkriegszeit bis heute stehen im Fokus dieser Führung. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise zu den bedeutendsten Ereignissen dieser Geschichte.
16.9.23, 14 Uhr Verschlossene Räume öffnen: Die älteste Synagoge von Fürth
Manche Räume sind unwiderruflich verschlossen und können nicht mehr geöffnet werden. Dazu zählt auch die „Altschul“, die älteste Synagoge von Fürth, die 1617 erbaut wurde und 1938 ein Opfer des Novemberpogroms wurde. Mit Hilfe einer Virtual Reality–Brille können wir heute – zumindest virtuell – einen Blick ins Innere der Synagoge werfen und sie als Zeugnis jüdischen Lebens in Franken neu entdecken.
16.9.23, 15 Uhr
Schrift und Sprache: Der Schlüssel zur Welt
Das Judentum ist zu Recht als „Volk des Buches“ bekannt, denn Texte und Sprache spielen in der jüdischen Religion und Kultur eine große Rolle. Dabei erscheinen viele Texte auf den ersten Blick verschlossen, da sie in Hebräisch oder Jiddisch verfasst sind. Einen Einblick in die vielfältigen Sprachen und literarischen Traditionen des Judentums vermittelt diese Führung – angefangen von der Tora bis hin zum Werk des Fürther Erfolgsautors Jakob Wassermann.
16.9.23, 16 Uhr
Schlüsselmomente in der jüdischen Religionsgeschichte
Lernen Sie in dieser Führung jüdische Riten und Feiertage kennen, wie sie im fränkischen Judentum gelebt wurden und werden. Highlights sind das Ritualbad und die Laubhütte im historischen Wohnhaus jüdischer Familien, in dem sich heute das Museum befindet. Die Spurensuche führt weiter zu einer beeindruckenden Judaika-Sammlung, die Schlüsselmomente jüdischer Religionsgeschichte erfahrbar macht.
17.9.23, 11 Uhr
Jüdische Symbole entschlüsseln
Was symbolisiert eigentlich der Davidstern? Wofür steht das Zertreten eines Glases bei einer jüdischen Hochzeit? Und was verbirgt sich hinter „Zaubernamen“ auf jüdischen Amuletten? Die Führung erläutert die Bedeutung jüdischer Symbole und Traditionen in Vergangenheit und Gegenwart.
17.9.23, 12 Uhr
Schlüsselmomente in der jüdischen Religionsgeschichte
Lernen Sie in dieser Führung jüdische Riten und Feiertage kennen, wie sie im fränkischen Judentum gelebt wurden und werden. Highlights sind das Ritualbad und die Laubhütte im historischen Wohnhaus jüdischer Familien, in dem sich heute das Museum befindet. Die Spurensuche führt weiter zu einer beeindruckenden Judaika-Sammlung, die Schlüsselmomente jüdischer Religionsgeschichte erfahrbar macht.
17.9.23, 13 Uhr
Schrift und Sprache: Der Schlüssel zur Welt
Das Judentum ist zu Recht als „Volk des Buches“ bekannt, denn Texte und Sprache spielen in der jüdischen Religion und Kultur eine große Rolle. Dabei erscheinen viele Texte auf den ersten Blick verschlossen, da sie in Hebräisch oder Jiddisch verfasst sind. Einen Einblick in die vielfältigen Sprachen und literarischen Traditionen des Judentums vermittelt diese Führung – angefangen von der Tora bis hin zum Werk des Fürther Erfolgsautors Jakob Wassermann.
17.9.23, 14 Uhr
Jüdische Symbole entschlüsseln
Was symbolisiert eigentlich der Davidstern? Wofür steht das Zertreten eines Glases bei einer jüdischen Hochzeit? Und was verbirgt sich hinter „Zaubernamen“ auf jüdischen Amuletten? Die Führung erläutert die Bedeutung jüdischer Symbole und Traditionen in Vergangenheit und Gegenwart.
17.9.23, 15 Uhr
Verschlossene Räume öffnen: Die Krautheimer Krippe
Die Kinderkrippe der jüdischen Familie Krautheimer bot ab 1912 liebevolle Pflege für Kleinkinder. Damit unterstützte sie insbesondere alleinstehende, berufstätige Mütter – unabhängig von ihrer Konfession. Gesunde Ernährung, Hygienemaßnahmen und die reichliche Zufuhr von Tageslicht waren die Grundpfeiler des damals innovativen Konzeptes. Die Führung gibt Einblicke in die Räumlichkeiten der ehemaligen Krippe, die heute als Schulgebäude genutzt wird und führt auch zum Wohnhaus der Stifterfamilie Krautheimer.
PRESSEFOTOS SYNAGOGENGASSENFEST
Synagogengasse 10, Jüdisches Museum Franken in Schwabach
Das Jüdische Museum Franken in Schwabach veranstaltet ein Konzert mit dem Musikensemble simkhat hanefesh am Sonntag, den 16. Juli, um 17 Uhr in der Ehemaligen Synagoge, Synagogengasse 6 in Schwabach.
Simkhat hanefesh bringt jiddische Lieder und jüdische Musik aus Renaissance und Barock zum Klingen. Das Ensemble vereint aktuelle wissenschaftliche Forschung und Recherche mit langjähriger Erfahrung in der Alten Musik. Seit seiner Gründung brachte simkhat hanefesh bereits duzende wiederentdeckte altjiddische Lieder zu Gehör, die es selbst arrangiert. Das Ensemble möchte ein Bewusstsein schaffen für diesen kulturellen Schatz und die Schönheit der altehrwürdigen jiddischen Lieder.
Mit James Hewitt (Barockvioline), Diana Matut (Gesang, Flöten, Nyckelharpa), Nora Thiele (Perkussion, Glocken, Colascione), Erik Warkenthin (Laute, Theorbe, Barockgitarre), Dietrich Haböck (Viola da Gamba)
Danke den Kooperationspartnern: Förderverein Jüdisches Museum Franken, der Stadt Schwabach und den Verein Synagogengasse 6 für die Förderung und Zusammenarbeit
VERKUPPELT
JÜDISCHE HEIRATSVERMITTLUNG IN FRANKEN IM 18. UND 19. JAHRHUNDERT
Vortrag von Franziska Strobel
Früher suchten jüdische Eltern für ihre Kinder den Ehepartner oder die Ehepartnerin selbst aus. Hierfür benötigten sie einen geschickten Vermittler. Ausgehend von kürzlich entdeckten Briefen an den Schnaittacher Rabbiner Mayer Heller Bretzfeld aus dem 18. und 19. Jahrhundert, von denen viele um die Ehevermittlung kreisten, referiert Franziska Strobel über die jüdische Heiratsvermittlung in Franken.
Bis heute beauftragen jüdische Familien Heiratsvermittler und führen damit eine alte Tradition weiter, die früher in allen jüdischen Gemeinden praktiziert wurde, so auch in Franken. Wie eine Heiratsvermittlung früher ablief, welche Vor- und Nachteile sich in der Praxis ergaben, erfahren sie in diesem spannenden Beitrag.
Jüdisches Museum Franken in Schnaittach
Sonntag, den 09.07.2023, 14 Uhr
freier Eintritt
SYNAGOGENGASSENFEST
Schwabachs historische Synagogengasse meets Jewish Life Today
Feiern Sie am Sonntag, den 16. Juli von 11 Uhr bis 16 Uhr mit dem Jüdischen Museums Franken jüdisches Leben früher und heute im Synagogengassenfest!
Im ersten Synagogengassenfest wird aktuelles jüdisches Leben für einen Tag in der historischen Synagogengasse erlebbar.
Das Fest startet mit der der Wechselausstellung „Tuchmann verschwindet, Leben und Schicksal eines Schwabacher Fabrikanten“ im Jüdischen Museum Franken (Synagogengasse 10a). Die Wecheslausstellung präsentiert neue und unbekannte Aspekte des Schwabacher Grammophonnadelherstellers Walter Tuchman und seiner Frau Elise. Die Ausstellung ist im JMF Schwabach und im ersten Stock der Ehemaligen Synagoge zu sehen.
Besucherinnen und Besucher können mit der Künstlerin Anna Adam in ihrem Happy Hippie Jew Bus über Gott und die Welt reden oder an einem Workshop mit dem Marimbaphonspieler Alex Jacobowitz, der in ganz Europa sowohl als Konzert- wie auch als Straßenmusiker bekannt ist, teilnehmen. Zusammen mit Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel können auch Kriminalfälle aus dem Talmud in der Ehemaligen Synagoge gelöst werden. Für die Verpflegung sorgt Festtagsgebäck aus der Küche der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg im Synagogengarten. Führungen zum jüdischen Leben in Schwabach werden stündlich angeboten.
Das Konzert mit dem hörenswerten Musikensemble Simkhat ha-nefesh (SIMCHÀT ha-NÈFESCH) bildet, um 17 Uhr den Abschluss der Feierlichkeiten. Karten (18€ | 15€ ermäßigt | 10€ Kind ab 6 Jahren) können unter: event@juedisches-museum.org reserviert werden.
PROGRAMM SYNAGOGENGASSENFEST
16.7.2023, 11 Uhr bis 16 Uhr // 17 Uhr Abschlusskonzert mit dem Musikensemble „simkhat ha-nefesh“
11- 16 Uhr | Jüdisches Museum Franken (Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang) und Ehemalige Synagoge, 1. OG (Synagogengasse 6)
Ausstellungspreview „Tuchmann verschwindet. Leben und Schicksal eines Schwabacher Fabrikanten“
11 Uhr – 12:30 Uhr | Synagogengasse 5
Über Gott und die Welt reden im Happy Hippie Jew Bus mit der Künstlerin Anna Adam
Bereits 2008 entwickelte Anna Adam die Idee des Happy Hippie Jew Bus als witzige und kreative Antwort auf die starren Strukturen der aktuellen Gedenkkultur. Gemeinsam mit der nichtjüdischen Bevölkerung sucht und gestaltet sie neue Wege in ein demokratisches interkulturelles und weltoffenes Deutschland.
11 Uhr – 13 Uhr | vor dem Jüdischen Museum Franken (Synagogengasse 10)
Alex Jakobowitz, Jewish Street Music, Marimbaphon-Konzert mit anschließendem Workshop
Ales Jacobowitz wurde 1960 in New York geboren. Während des Studiums an der Ithaca School of Music (New York) verliebte er sich in den besonderen Klang des Xylophons. Er fragte seinen Professor, was nötig sei, ein Weltklasse-Xylophonsolist zu werden. Dieser aber lachte nur und sagte: „So etwas gibt es nicht!“ Genau dann entschied sich Alex, so etwas zu werden! Nach einem Jahr mit dem Jerusalem Symphony Orchestra ließ er das Leben als Orchestermusiker hinter sich und ist seither auf der ganzen Welt als Solist tätig. Zahllose Zeitungsberichte, Radioportraits und Auftritte im europäischen Fernsehen markieren seinen unermüdlichen Einsatz für diese persönliche Form musikalischer Völkerverständigung.
Jüdisches Feiertagsgebäck, Café und Co. in der Ehemaligen Synagoge, Seminarraum und im Synagogengarten
13 Uhr- 14:30 Uhr | Synagogengasse 6:
Kriminalfälle aus jüdischen Quellen lösen
Der Fall der Königin Vaschti mit Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel
Wir kennen den Namen Vaschti aus dem Buch Esther. Aber wer war sie wirklich, und was geschah bei jenem verhängnisvollen Festmahl ihres Gemahls Achaschverosch im Königspalast zu Schuschan? Wir begeben uns gemeinsam auf eine detektivische Spurensuche durch die Schriften von Bibel, Talmud und Midrasch, um uns ein Bild von dieser schönen und stolzen Königin machen und besser verstehen zu können, warum ihr die Wahrung ihrer Würde als Frau wichtiger war als ihr Leben.
Mit Anna Adam im Happy Hippie Jew Bus über Gott und die Welt reden
Bereits 2008 entwickelte Anna Adam die Idee des Happy Hippie Jew Bus als witzige und kreative Antwort auf die starren Strukturen der aktuellen Gedenkkultur. Gemeinsam mit der nichtjüdischen Bevölkerung sucht und gestaltet sie neue Wege in ein demokratisches interkulturelles und weltoffenes Deutschland.
ABSCHLUSSKONZERT MIT DEM MUSIKENSEMBLE „SIMKHAT HANEFESH“
(18€ / 15€ ermäßigt; Kind ab 6: 10€)
Simkhat hanefesh bringt jiddische Lieder und jüdische Musik aus Renaissance und Barock zum Klingen. Das Ensemble vereint aktuelle wissenschaftliche Forschung und Recherche mit langjähriger Erfahrung in der Alten Musik. Seit seiner Gründung brachte simkhat hanefesh bereits dutzende wiederentdeckte altjiddische Lieder zu Gehör, die es selbst arrangiert. Das Ensemble möchte ein Bewusstsein schaffen für diesen kulturellen Schatz und die Schönheit der altehrwürdigen jiddischen Lieder.
Mit James Hewitt (Barockvioline), Diana Matut (Gesang, Flöten, Nyckelharpa), Nora Thiele (Perkussion, Glocken, Colascione), Erik Warkenthin (Laute, Theorbe, Barockgitarre), Dietrich Haböck (Viola da Gamba)
Großen Dank dem Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Franken e.V. sowie der Stadt Schwabach und den Verein Synagogengasse 6 für die Zusammenarbeit
Die historischen Museumsräume sind nicht barrierfrei. Kein Aufzug
ARNOLD DREYBLATT
LESEZEICHEN – BOOKMARKS
Jakob Wassermann
German and Jew
Exhibition at The Jewish Museum Franconia in Fürth
For the 150th birthday of Jakob Wassermann (1873, Fürth), the Berlin-based American artist Arnold Dreyblatt created an installation that focuses on Wassermann’s autobiographical work: „My Life as a German and a Jew“ (1921).
Dreyblatt has invited eleven people of different backgrounds and ages to read selected sections of Wasserman’s forensic analysis of German-Jewish relations – the result is a 55-minute three-channel film installation. In a second installation, Dreyblatt has created a series of six illuminated lenticular panels for which he selected photographs of Wassermann taken by the Jewish photographer Grete Kolliner in Vienna in 1920, as well as texts from „My Life as a German and a Jew“. Each work contains several image and text levels, which can be perceived fragmentarily from different viewing positions.
ARNOLD DREYBLATT (born 1953 in New York City) is an American media artist and composer. Since 1984 he has lived in Berlin, Germany. Dreyblatt is a member of the Academy of Arts in Berlin, where he is deputy director of the visual arts section. From 2009 to 2022 he was professor for media art at the Muthesius University of Art in Kiel.
In his artistic practice, Dreyblatt deals with the collection, visualization and vocalization of historical archive material. It resonates with larger themes such as memory, history, preservation, preservation and loss of culture. This process of finding and losing, and the associations that bind these fragments together, form the core of his practice.
The art installation is on display at The Jewish Museum Franconia in Fürth (Königstraße 89) until November 26, 2023 // Tues-Sun 10am – 5pm
Am 28. August 1937 lud die Kreisleitung der NSDAP die Schwabacher Bevölkerung zu einer antisemitischen Propagandaveranstaltung in den Saal der Bärenwirtschaft ein. Anlass war die überstürzte Flucht des Fabrikbesitzers Walter Tuchmann, Eigentümer des Drei-S-Werks.
Die Belegschaft des Drei-S-Werks nahm Tuchmanns Flucht als plötzliches Verschwinden wahr. Der sogenannte „Fall Tuchmann“ war zum Schwabacher Stadtgespräch geworden.
Das Schwabacher Tagblatt berichtete über die Propagandaveranstaltung und gab zum Teil wortwörtlich die Rede des NSDAP-Kreisleiters und Schwabacher Bürgermeisters Wilhelm Engelhardt wieder. In dieser übertrug er die antisemitischen Vorstellungen und Verschwörungstheorien der Nationalsozialisten auf Walter Tuchmann.
Tuchmann blieb verschwunden und kehrte nie wieder nach Schwabach zurück. Bis heute ist kaum etwas über ihn bekannt.
Wer war Walter Tuchmann? Warum war er auf der Flucht? Wie und wo überlebte er? Die Ausstellung präsentiert im Jüdischen Museum Franken und im ersten Oberschoss der Ehemaligen Synagoge bisher teils unbekannte Fotografien, persönliche Dokumente und Objekte aus dem Drei-S-Werk. Sie versucht Tuchmanns Leben und Wirken zu rekonstruieren und ins kollektive Gedächtnis Schwabachs zurückzuholen.
Für die Realisierung der Ausstellung danken wir besonders dem Verein zur Förderung des Jüdischen Museums Franken e.V. und dem Firmenarchiv des Drei-S-Werks und dem Verein Synagogengasse 6.
Jüdisches Museum Franken, Synagogengasse 10a (rückwärtiger Eingang)
Ehemalige Synagoge, 1. OG, Synagoogengasse 6 (nur in gebuchten Führungen zu sehen)
Öffnungszeiten: So, 12-17 Uhr
27.7.23, 18.30 Uhr, Eröffnung in der Ehemaligen Synagoge verlängert bis 8.9.24
Kuratorinführungen 2023: So, den 30.7.23 und So, den 22.10.23, jeweils um 14 Uhr
Sonntagsführungen 2024: So, 4.2.24 um 14 Uhr, Führung mit Fokus auf die Familiengeschichte So, 3.3.24 um 14 Uhr, Führung mit Fokus auf die Firmengeschichte So, 17.3.24 um 14 Uhr, Führung anlässlich der Woche der Brüderlichkeit So, 7.4.24 um 14 Uhr, Führung mit Fokus auf die Nadelherstellung So, 5.5.24 um 14 Uhr, Führung mit Fokus auf die Familiengeschichte So, 2.6.24 um 14 Uhr, Führung mit Fokus auf die Firmengeschichte Anmeldung zu den Sonntagsführungen über schwabach@juedisches-museum.org